Einkaufen - Mein Shoppingwahn!

« Back to Home

Die Infrarotkabine, wirkungsvoll und energieeffizient

posted am

Aufbau und Funktionsweise

Infrarotkabinen, beispielsweise von Trade-Line-Partner, werden meistens als rechteckige Kästen in Rahmenbauweise hergestellt. Als Materialien kommen Holz oder Plattenwerkstoffe in Frage. Für räumlich begrenzte Örtlichkeiten sind auch platzsparende Eckvarianten erhältlich. Die Kabinen sind aufgebaut und mit einer Tür, in die ein Sichtfenster eingelassen wurde, versehen. Über die Steuerung lassen sich die Faktoren Zeit, Temperatur und Lichtintensität einstellen. Es besteht die Möglichkeit Musik zu hören während der Behandlung. Manche Infrarotkabinen sind auch mit einer Einstellung zur Farblichttherapie ausgestattet. Die Steuerungseinheit besteht aus einem Touchscreen für die Bedienung von Licht, Musik und Strahlungsintensität. Bei Kabinen mit Liegesitz kann die Position der Liege auch über den Touchscreen eingestellt werden. 

Das eingebaute Sicherheitssystem sorgt nach Ablauf des Zeitfensters für das automatische Abschalten der Licht- und Wärmezufuhr. Die Innentemperatur lässt sich zwischen 25 Grad bis 65 Grad einstellen. Für Erwachsene liegt die empfohlene Innentemperatur bei 45 Grad Celsius. Zur Entlastung der Wirbelsäule gibt es auch Infrarotkabinen mit Liegesitz. Die Kabinen mit Liegesitz sind gut konstruiert. Bei der Wahl des Sitzbezugs wird auf Feuchtigkeits- und Säurebeständigkeit geachtet.   

Hygienemaßnahmen

Die Nutzung der Kabine sollte aus Hygienegründen nur mit Handtuch erfolgen. In der relativ niedrigen Innentemperatur der Kabine können sich Bakterien bilden und Gerüche freisetzen. Eine regelmäßige und gründliche Reinigung des Kabinenmaterials ist unerlässlich. Eine zusätzliche Reinigung kann auch mit feinem Schleifpapier durchgeführt werden.   

Wirkung der Infrarotstrahlung auf den menschlichen Körper und Anwendungsgebiete

Ein Großteil der Infrarotstrahlung wird beim Auftreffen auf den Körper in Wärme umgewandelt und absorbiert. Das Eindringen der Strahlung erzeugt im Organismus eine Tiefenwärme. 80% der Strahlung gelangen in den Körper. Mit der Tiefenwirkung wird außerdem ein wesentlich höheres Schweißvolumen als in der Sauna erreicht. Die Belastung des Kreislaufs durch das Einatmen heißer Luft entfällt bei der Bestrahlung mit Infrarot. Die Tiefenwärme wird zur Muskelentspannung auch in Reha-Einrichtungen eingesetzt. Kommerziellen Erfolg hat die Infrarotkabine im Wellnessbereich, da die Strahlung Cellulite reduzieren soll.  Die medizinische Anwendung erfolgt nicht nur in Rehabilitationszentren, sondern auch in Kinderarztpraxen zur Behandlung, der bei manchen Kindern häufig vorkommenden Ohrenentzündungen. Erkältungskrankheiten werden als begleitende Therapiemaßnahme auch in Infrarotkabinen behandelt.   

Anwendungssicherheit und Energieeffizienz

Bei der Einwirkung von Infrarotstrahlung auf Haut und Augen existieren Grenzwerte, die in einer Infrarotkabine nicht überschritten werden. Unter Umständen ist der Gebrauch eines Augenschutzes sinnvoll.  Infrarotstrahlung gibt keine Strahlungswärme über Konvektion ab. Das heißt, die Strahlung erwärmt nicht die Umgebungsluft sondern entfaltet ihre Wärmewirkung erst mit dem Auftreffen auf den Körper. Aus diesem Grund ist ein langes aufwärmen der Kabine vor Gebrauch nicht notwendig. Außerdem wird zum Betrieb der Kabine nicht viel Strom verbraucht.


Teilen